• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Professorin
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Internationales Doktorandenkolleg: „Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World“
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sekretariat
    Portal Team
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • FAU Human Rights Talks
    • Concours René Cassin
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Publikationsverzeichnis
    • Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)
    • International Doctorate Programme: Business and Human Rights
    • CHREN Conference June 2024
    Portal Forschung
  • Human Rights Clinic
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Concours René Cassin
  4. Team 2020/2021

Team 2020/2021

Bereichsnavigation: Lehre
  • Concours René Cassin
    • Sponsoren
    • Team 2019/2020
    • Team 2020/2021

Team 2020/2021

Das Team: Marius Paul, Carla Müller, Lukas Matzick (v.l.n.r.)

 

 

Marius Paul

Deutsch-Französisches Recht

Besonders reizvoll am Concours René Cassin scheint mir, dass im Rahmen der simulierten Individualbeschwerde regelmäßig aktuelle und oft vom EGMR selbst noch nicht eindeutig geklärte Rechtsfragen aufgeworfen werden.

Auf diese Weise erfahren wir im Rahmen des Concours unmittelbar, was das allgemeine Verständnis der EMRK als living instrument und die damit mitunter einhergehende Notwendigkeit einer Rechtsfortbildung praktisch bedeuten. Nämlich dass wir als Jurist*innen (in spe) nicht davor zurückschrecken dürfen, bisherige Denkweisen anzupassen. Vielmehr sind wir in einem fortlaufenden Prozess kritischen Hinterfragens dazu angehalten, auf gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie technologische Veränderungen adäquat, d.h. gegebenenfalls auch mit neu festgelegten Schutzniveaus, zu reagieren. Denn nur so kann letztlich dauerhaft ein effektiver, nicht nur auf dem Papier bestehender Menschenrechtsschutz gewährleistet werden. In diesem Sinne freue ich mich sehr auf intensive und wechselseitig befruchtende Diskussionen im Team sowie das gemeinsame Erarbeiten einer überzeugenden Strategie für den Schriftsatz und das Plädoyer in Strasbourg.

 

Carla Müller

Deutsch-Französisches Recht

Einmal in den beeindruckenden Räumlichkeiten des Europarates plädieren zu können, mit Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern über die Bedeutungsinhalte und die Reichweite der Menschenrechte zu diskutieren und in einem Team intensiv an einem menschenrechtsbezogenen Fall zu arbeiten – all dies sind die Gründe, warum ich mich für den Concours René-Cassin entschieden habe.

Meiner Ansicht nach ist die Materie der Menschenrechte eine wichtige Grundlage für jegliche juristische Arbeit, die ich gerne ausbauen möchte. Der Concours René Cassin bietet mir die einmalige Chance, mein theoretisches Wissen bezüglich der EMRK zu erweitern sowie zu vertiefen und anschließend praktisch anzuwenden. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit meinem Team neue Rechtsfragen zu bearbeiten und Argumente zu entwickeln. Sich über Monate intensiv mit einem Fall zu beschäftigen wird eine spannende Herausforderung für mich.

 

Lukas Matzick

Deutsch-Französisches Recht

Bereits während meines Auslandsstudiums in Rennes konnte ich mich in einem universitären Rahmen mit den Rechten der EMRK auseinandersetzen. Gerne möchte ich meine dort erworbenen Kenntnisse vertiefen und durch praxisnahe Erfahrungen erweitern. Ich bin mir sicher, dass ich Vieles lernen werde, was für mich auch in meinem späteren Beruf von Vorteil sein wird.

Auch außerhalb meines Studiums beschäftige ich mich mit Menschenrechten und hoffe daher, auch für meine ehrenamtliche Arbeit vom Concours Cassin profitieren zu können.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team eine Argumentation zu entwickeln, die auch die Richter überzeugen wird, und anschließend die FAU beim Concours Cassin vertreten zu dürfen.

 

 

 

Betreuerinnen:

Johanna Jacksteit

Johanna Jacksteit

stud. Hilfskraft
Miriam Puchta

Miriam Puchta

stud. Hilfskraft
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben